Was bisher nur durch die neuesten Spielfilme in den Kinos bekannt war, ist nun auch zu Hause möglich: Filmgenuss in dreidimensionaler Auflösung. Die schon länger bestehende Idee wurde Anfang 2010 in die Tat umgesetzt: Bekannte Unternehmen wie Sony oder Samsung brachten die ersten 3D Fernseher auf den Markt.
Mithilfe einer 3D-LCD-Shutterbrille o.ä. ist es somit möglich, Videosignale getrennt für das linke und rechte Auge zu empfangen – dadurch entsteht ein Eindruck von räumlicher Tiefe. Nutzer eines 3D Fernsehens können zudem 2D-Filme und -Sendungen durch „2D-zu-3D-Konvertierung“ in der dritten Dimension genießen. Auch brillenlose 3D-TV’s sind bereits in Planung. Sie wollen mehr über 3D Fernseher wissen? Dann hält Sie diese Kategorie auf dem Laufenden!